Hier sehen Sie Bilder über unseren Orgelneubau in Ostrach-Bachhaupten

  
  
  
  

  
  
  
  
  
  

  
  
  
  
  
  
  
  

  
  
  
Nachfolgend ein
paar Bilder von Bau und Aufbau 
der neuen Orgel für 
St. Michael in Bachhaupten 
  

Der Spieltisch bei der
Herstellung in der Orgelbauwerkstatt 
  
  

Hier der Spieltisch kurz
vor Auslieferung 
  
  

So sieht es am ersten Tag
der Anlieferung in der Kirche aus 
  
  

Eine Detailansicht der
linken Orgelseite mit Blick auf die geöffnete Windlade 
  
  
  
  
  
Von links: 
Dietmar Grether, Marko Steiger 
und Karl Köberle 
warten auf der Empore auf ihren Einsatz
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Hier ein paar Eindrücke der
vergangenen Werkstattkonzerte: 
Sonntags, vom 1. Oktober 2006 bis 12.
November 2006 
                                                               
7 Sonntage Durchführung einer Ausstellung über Orgelbau 
                                                                                       
mit 6 Werkstattkonzerten 
Interpreten:
                                                               
Brigitta Pohl, Orgelpositiv 
                                                               
Helena Bickel, Sopran 
                                                               
Claus- Peter Damitz, Sprecher, 
                                                               
Roberto Seidel, Orgelpositiv, 
                                                               
Crescendo, Chor 
                                                               
Fritz Haege, Leitung und Orgel, 
                                                               
Maria Gnann, Oboe, Blockflöte, 
                                                               
Prof. Gerhard Gnann, Orgelposit 
                                                               
Ulrich Averesch, Orgelpositiv und Dulcitone 
  
                                       
Maria Gnann und ihr Vater Prof. Gerhard Gnann 
                                       
spielten Werke von Bach, Händel, Mozart und Rheinberger 
  
  
 Roberto Seidel, München
 
Roberto Seidel, München 
                                                  
Orgelpositiv 
  

Claus- Peter Damitz, München 
Sprecher 
  
  
  
  
  

Werkstattkonzert am
22.10.2006. 
"Schnurrpfeifereien" 
Besinnliches und Heiteres über Organisten
und ihr Instrument 
  
  
Hier sehen Sie Bilder von einer Keilbalg- Restaurierung in unsrer Werkstatt in Bollschweil
Kleine Auswahl an Bildern
über 
Restaurierungsarbeiten 
der 
Faltenbälge für Obereßfeld 
Ehefrau,  Tanja
Irmler bei der Arbeit 
  
 
  
alte, verbrauchte Rückschlagklappe nach
Ausbau 
neue Rückschlagklappe
vor Einbau 
  
  
Balg mit neuer Belederung
  
  
neuer Auslass nach alter Bauart 
  
zweiter Balg mit neuer Belederung 
  
  
  
  
  
  
Physharmonika 16' -
selbständiges Register, 
elektrisch angesteuert, St. Peter-Köln
Fertigstellung Feb. 2004
|  Physharmonika |  für Wartungsarbeiten aufklappbar | 
|  Organist Peter Bares bei Vorführung und Abnahme des Registers |  Zungensystem Averesch | 
|  Unterseite mit Ventilen | |
|   | 
  
Orgelrestauration
S. Bento da Vitoria, Porto (Portugal) 
Disposition
der Orgel
Auszüge der durchgeführten Arbeiten ab Firmengründung 2000 :
Arbeiten überwiegend in
alleiniger Verantwortung, 
teilweise auch in
Arbeitsgemeinschaft mit vertrauensvollen Partnerwerkstätten,
aber auch als Subunternehmung für
international tätige Firmen, mit besonderem Arbeitsschwerpunkt
in Restaurierung. 
Orgelausreinigung 
79288Gottenheim 
St. Stephan 
II / 20 Bj. 1857/ 1983 
Revisionsintonation 
II / 12, 70er Jahre 
einer Kleinorgel für Fa. Cl. Winterhalter
Restaurierung 
S. Bento da Vitoria 
Porto, Portugal Bj. 17.Jhdt/ 18. Jhdt
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de
Organaria, Lda 
Umbau einer Kleinorgel 
Führer, Wilhelmshaven, 60er Jahre 
neue Pedaltraktur 
Teilweise neues Gehäuse 
Neuintonation 
Umzug einer Hausorgel 
komplett zerlegen, später Wiederaufbau
Ott 1973 
II / 28, Flörsheim 
In Arbeitsgemeinschaft M. Stumpf & A.
Weber 
Restaurierung eines Harmoniums 
Fa .Hofberg 
Restaurierung einer Kegelladenorgel
St. Vitus, Mahlspüren 
I / 7, Wilhelm Schwarz , 19.Jhdt 
Überarbeitung einer mech.
Schleifladenorgel 
Beiriz, Portugal,18. Jhdt. 
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de
Organaria, Lda 
Portugal 
Überarbeitung einer mechanischen
Traktur 
Hindelwangen, Kegellade, Wilhelm Schwarz,
Opus 56 
Restaurierung einer mech.
Schleifladenorgel 
ca.1760 
Adaufe, Portugal 
Besonderheit, Blocklade, 
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de
Organaria, Lda 
Portugal 
Orgelsanierung in  Münnerstadt,
Burghausen 
neuer Prospekt... 
I / 9 
Kegellade,1890 Martin Schlimbach 
In Arbeitsgemeinschaft M.Stumpf & A.
Weber 
Restaurierung einer mech.
Schleifladenorgel 
ca. 1860, Rheinland 
Gemeinschaftsarbeit mit U. Averesch,
Harmonium Collection 
Restaurierung dreier Kleinorgeln 
1747 Portugal 
1763 Schweiz und 
1880 Österreich 
Schleifladenorgeln; 
für Galerie Ruf, Schweiz 
Gemeinschaftsarbeit mit Chr. Metzler
Dietikon, 
Schweiz 
Sanierung einer mech. Kegelladenorgel
1887 Franz Hochrein, 
I / 7, Frauenroth 
In Arbeitsgemeinschaft M.Stumpf & A.
Weber 
Sanierung einer el. pn. Kegelladenorgel
Steinmeyer,1930, II / 31 
In Arbeitsgemeinschaft M.Stumpf & A.
Weber 
Überarbeitung einer historischen
Schleifladenorgel 
Johann Philipp Seuffert 1750 
I/10, Althausen 
In Arbeitsgemeinschaft M.Stumpf & A.
Weber 
Restaurierung einer mech.
Kegelladenorgel 
Martin und Michael Braun 1882 
II / 14 
Mühlingen 
Sanierung einer elektropneumatischen
Weise-Orgel 
Kegelladen / Taschenlade 1963 
mit Umintonation 
und Choralbass 4' neu 
II / 26 
Sennfeld bei Schweinfurt 
In Arbeitsgemeinschaft M.Stumpf & A.
Weber 
Neubau eines Hochpositivs 
Schleiflade, angehängte Traktur, 
I / 3 
Restaurierung einer mech.
Schleifladenorgel 
Grijo ,Bj. 18. Jhdt 
II / 14 
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de
Organaria, Lda 
Portugal 
Reinigung und Sanierung einer mech.
Schleifladenorgel 
1792,  I/12 
Betberg 
Georg Marcus Stein 
Überholung und Instandsetzung einer
Schleifladenorgel 
Schweinfurt 
II / 30, Fa. Klais 1971 
U.a. 16' Prospektpfeifen stabilisieren.
In Arbeitsgemeinschaft M. Stumpf & A.
Weber 
Reinigung und Überholung einer 
elektro pneumatischen Taschenladen- Orgel
1954 Gebr. Hindelang, 1965 G.F. Steinmeyer
1971 
II / 25, Nüdlingen 
In Arbeitsgemeinschaft M. Stumpf & A.
Weber 
Überarbeitung einer Schleifladenorgel
mech. Spieltraktur, el.pnm. Registertraktur
Karl Schuke 1963, II / 26, München 
Austausch eines Zungenregisters 
Neubau einer Physharmonika 
( Bilder hierzu unter "vacant" )
Köln, St. Peter 
Organist Peter Bares 
Technischer Neubau, A- Weber- Orgelbau
Zungenherstellung U. Averesch, Bollschweil
Reinigung und Überholung einer 
elektropneumatische Kegelladenorgel 
Orgelprospekt 1740/ 1776 
1898 G.F. Steinmeyer / 1961 Gebr. Hoffmann
I / 6, Eckarts bei Bad Brückenau 
In Arbeitsgemeinschaft M. Stumpf & A.
Weber 
Reinigung und Instandsetzung einer
pneumatischen Kegellade 
II / 11, Gebr. Hindelang 1946 
Maßbach 
In Arbeitsgemeinschaft M. Stumpf & A.
Weber 
Reinigung und Sanierung einer 
pneumatischen Kegellade 
Erbauer Unbekannt 
II / 15, Bj. ca. 1934/ 1936 
Zoznegg 
Restaurierung einer mechanischen 
Flötenuhr 
23 Töne Tonumfang 
Ergänzung einzelner Pfeifen 
Neubau einer mech. Schleifladenorgel
I / 8 (9), Bachhaupten 
Freistehender Spieltisch, 
Gehäuse flankierend links und rechts neben
Fenster. 
Restaurierung 
einer mech. Schleifladenorgel 
Erbauer: Kaspar Schlimbach, 1856 
I / 13 
Restaurierung der 3 originalen Keilbälge
in unserer Werkstatt in Bollschweil 
Obereßfeld im Grabfeld 
Restaurierung 
einer pneumatischen Taschenlade 
Erbauer G. Steinmeyer & Co. 
1904, II/ 12 
Orgelprospekt von 1766 
  
Restaurierung 
einer mech. Schleifladenorgel 
älteste Pfeifen, darunter die
Prospektpfeifen ,original von 1530 
Erweiterung der Orgel  1730 
Ptortugal, Coimbra Sta. Cruz 
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de
Organaria, Lda 
Portugal 
7 Sonntage Durchführung einer
Ausstellung über Orgelbau 
mit 6 Werkstattkonzerten 
Interpreten: 
Brigitta Pohl, Orgelpositiv 
Helena Bickel, Sopran 
Claus- Peter Damitz, Sprecher, 
Roberto Seidel, Orgelpositiv, 
Crescendo, Chor 
Fritz Haege, Leitung und Orgel, 
Maria Gnann, Oboe, Blockflöte, 
Prof. Gerhard Gnann, Orgelpositiv 
Ulrich Averesch, Orgelpositiv und Dulcitone
Bilder von dieser Veranstaltungsreihe werden demnächst hier zu sehen sein.
Reinigung einer mech Schleifladenorgel
Fischer u. Krämer 
II/ 27 
Mannheim, Casterfeld 
Neubau eines Orgelpositivs 
für eine Hof- Kapelle im Schwarzwald
I/1 
mit geteilter Superkoppel 
und angehängtes Pedal in Vorbereitung.
  
  
  
  
  
  
  
  
Sanierung 
einer mechanischen Kegelladenorgel 
Erbaut 1875 von der Würzburger Firma B.
Schlimbach & Sohn 
II/ 20 
Euerdorf 
Rekonstruktion der Posaune 16' 
Neubau eines Faltenbalges nach 
Vorbild der Haßfurter Schlimbach- Orgel
  
  
  
Denkmalgerechter Abbau und Einlagerung
einer 
El. - pneumatischen Kegelladenorgel 
II / 16 
Erbauer: W. Schwarz, Überlingen 1896
Umbau F. + K. ca. 1970 
Restaurierung 
Coimbra, St. Cruz, Portugal 
Schwalbennestorgel   Bj. 1530 /
Erweiterung 1720 
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de
Organaria, Lda 
3. Bauabschnitt 
Portugal 
Wiederaufbau der Denkmalorgel
El.- pneumatische Kegelladenorgel
II / 16
Erbauer: W. Schwarz, Überlingen 1896
  
Erweiterung eines  Positivs
I / 3  
Schleifen-  Tteilung h/c'
ausgebaute Oktavkoppel
Neubau einer Truhenorgel
5 Register
Schleifenteilung c' / c#'
Transponiereinrichtung 
392 Hz,  415 Hz, 440 Hz und  465 Hz
  
Weitere Eindrücke unserer
bisherigen Tätigkeiten: 
  
  
  
  
  

Detail einer Flötenuhr
Die zu rekonstruierenden Pfeifen fehlen noch.
  
  
  
  

Orgelbaumeister Andreas Weber beim Intonieren eines Principalregisters
Euerdorf ,
Restaurierung einer mech. Kegellade,
Erbaut 1875 von der würzburger Firma B. Schlimbach & Sohn
II/ 20
Neubau eines einfaltigen Faltenbalges
nach
vorhandenem Vorbild der Schlimbach- Orgel, Haßfurt
Restaurierung
Coimbra, St. Cruz, Portugal
Schwalbennestorgel Bj. 1530 / Erweiterung 1720
Mitarbeit bei Fa. Officina e Escola de Organaria, Lda
3. Bauabschnitt
Portugal